Aktuelles

 

Osterbotschaft 2020 des Metropoliten Augoustinos von Deutschland

Osterbotschaft

des Metropoliten Augoustinos von Deutschland

(Bonn, Ostern 2020)

* * *

Liebe orthodoxe Christen in Deutschland,

dieses Ostern ist anders, anders als alle von uns es bisher erlebt haben und, so Gott will, anders als alle zukünftigen Osterfeste. Anstatt wie gewohnt die Auferstehung unseres Herrn in der Kirche zu feiern, in der Kirchengemeinde, in der Familie, sind wir isoliert: aus dem Fest der Gemeinsamkeit ist ein Ereignis der Einsamkeit geworden.

Eine Vielzahl von Gefühlen bewegt uns. Da ist zunächst die Angst um die eigene Gesundheit und jene der Menschen, die uns lieb sind; da ist die Ohnmacht und die Wut über diese unverschuldete Krise; da ist die Trauer um die Menschen, die wir verloren haben durch diese Krankheit oder aus anderen Gründen in diesen Tagen der Pandemie. Und natürlich ist da auch die Dankbarkeit für die vielen Menschen, die uns als Ärzte und Krankenschwestern zur Seite stehen, die uns unseren Alltag erleichtern und für alle, die in diesen Tagen für uns da sind. Als Metropolit unserer Kirche hier in Deutschland möchte ich zu diesen Personen auch unsere Priester zählen, die sich unter Berücksichtigung aller gesetzlicher Bestimmungen darum mühen, schweren Herzens, weil die Gemeinde nicht anwesend sein kann, täglich die Gottesdienste zu feiern, unseren Gläubigen beizustehen und das Kreuz ihres Priestertums auf sich nehmen.

In diesem Jahr war auch unsere Fastenzeit eine ganz besondere. Denn unser Verzicht betraf nicht nur die Auswahl unserer Speisen, sondern bezog sich auch auf unsere sozialen Kontakte, auf unsere Bewegungsfreiheit und natürlich auch auf unseren Kirchgang. Das, was die Kirchenväter über das Fasten sagen, dass wir es nämlich nicht primär als Verlust oder Verzicht, sondern als geistlichen Gewinn sehen sollen, gilt auch hier. Nicht ein staatliches Verbot, sondern unsere Anstrengung für die Gesundheit unserer Mitmenschen sollen uns in Erinnerung bleiben. Nicht Verlust, sondern Gewinn heißt die Devise.

Und was ist der Gewinn dieses eigenartigen Osterfestes für uns? Wir könnten uns daran erinnern, was jedes Osterfest für uns bedeutet: einen Neuanfang und eine Rückbesinnung auf das Leben, das wahre Leben. „Das Leben im Grabe“ singen wir jedes Jahr am Großen Freitag und auch dieses Jahr haben wir es sozusagen in Gedanken getan. Und wenn wir der Auffassung waren, dass unser eigenes Leben sich gewissermaßen im Grabe befindet, haben wir uns daran erinnert, dass es Christus ist, der im Grabe liegt und als Leben bezeichnet wird; hier ist nicht die Rede von einem Toten, sondern vom Leben selbst. Unser Leben wird nach dieser Krise ein anderes sein, wenn wir das Grab der Verzweiflung, der Isolation und der Krankheit verlassen haben werden. Unser Leben wird das des Lazarus nach seiner Auferstehung am vierten Tag sein. Ich bin sicher, dass er anders gelebt hat, nachdem er den Tod gekostet hatte. Auch wir werden anders leben nach dieser Krise. Ein Osterhymnus drückt dies so aus: „Gestern wurde ich mit dir, Christus, begraben, heute erhebe ich mich mit dir, dem Auferstehenden, gestern mit dir gekreuzigt, verherrlichst du mich mit dir, Erlöser, in deinem Reich.“

Diese Herrlichkeit des Reiches Gottes in all ihrer Schönheit und Freude wünsche ich Ihnen, meine lieben orthodoxen Christen unseres Landes. Ich rufe Sie auf zum Gebet und zu einer Wiederentdeckung des Glaubens an Jesus Christus, den Herrn über Leben und Tod. Ich ermutige sie zu einer Besinnung auf die wirklichen, die bleibenden Werte unseres Lebens. Und ich bitte Sie, bleiben Sie unserer gemeinsamen Mutter, der Kirche, treu, die gerade in diesen schwierigen Zeiten hilft, wo sie kann, und deshalb auch jede Hilfe verdient. Der hl. Johannes Chrysostomus fasst es so zusammen: „Auferstanden ist Christus und das Leben triumphiert. Auferstanden ist Christus und kein Toter im Grabe. Denn Christus ist von den Toten auferstanden, der Erstling der Entschlafenen geworden. Ihm sei die Ehre und die Herrlichkeit und die Macht in alle Ewigkeit.“

 Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Osterfest

Christus ist auferstanden! Er ist wahrhaft auferstanden!

+ Metropolit Augoustinos von Deutschland

Exarch von Zentraleuropa

———————————————–

Beistand, Trost und Hoffnung (Video)

Beistand, Trost und Hoffnung (Video)

Gepostet von Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland am Freitag, 20. März 2020

2020-Gemeinsames-Wort-der-Kirchen-zur-Corona-Krise

     „Beistand, Trost und Hoffnung“

 Ein Wort der katholischen, evangelischen und orthodoxen Kirche in Deutschland

  Anlässlich der weltweiten Krise um das Corona-Virus veröffentlichen der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, und der Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland, Metropolit Augoustinos, das gemeinsame Wort „Beistand, Trost und Hoffnung“.

  

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die gegenwärtigen Tage sind geprägt von der krisenhaften Gesamtsituation, die durch die Verbreitung des Corona-Virus hervorgerufen wird. Das Bemühen, die Verbreitung dieser Krankheit zu verlangsamen, führt zu drastischen Maßnahmen. Jede und jeder von uns ist konkret betroffen.

Da wir dieses Bemühen selbstverständlich unterstützen und uns an die staatlichen Vorgaben konsequent halten wollen, wurden auch gemeindliche Veranstaltungen abgesagt und kirchliche Einrichtungen weitgehend geschlossen. Sie können sicher nachvollziehen, wie schwer es uns gefallen ist, in diesen beunruhigenden Zeiten alle öffentlichen Gottesdienste auszusetzen. Gerade in schweren Zeiten ist es für uns Christen eigentlich unabdingbar, die Nähe Gottes zu suchen, indem wir uns zu gemeinsamen Gebeten und Gottesdiensten versammeln.

Und doch ist dieser Verzicht notwendig, um die Pandemie so weit als irgend möglich einzugrenzen, deren schwerwiegende Auswirkungen wir alle persönlich zu spüren bekommen. Uns alle treffen die Einschränkungen. Manche sind selbst oder in ihrem Umfeld von Erkrankung, schweren Krankheitsverläufen oder gar Tod betroffen. Viele sind aufgrund des gesellschaftlichen Stillstands in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht und mit großen Zukunftssorgen konfrontiert. Auch wenn die Gottesdienste derzeit nicht stattfinden können, können Sie sich – das möchten wir Ihnen zusagen – unserer solidarischen Unterstützung, unseres persönlichen Beistands und unseres Gebetes gewiss sein.

Wie alle unverschuldete Not, die über die menschliche Gemeinschaft kommt, so kennt auch diese Krise keine Gerechtigkeit. Sie trifft die einen nur ganz am Rande, die anderen, oft genug die Schwachen, aber mit aller Härte. Deshalb, aber auch wegen der notwendigen Isolation der Menschen, sind das Füreinander-Dasein und die Solidarität in dieser Zeit so unabdingbar, um das humane Angesicht unserer Gesellschaft nicht zu entstellen oder gar zu zerstören. Unser großer Dank gilt allen im Gesundheitswesen, Ärztinnen und Ärzten, Krankenpflegerinnen und Krankenpflegern und Freiwilligen, die oft bis zur Erschöpfung dafür sorgen, dass die Erkrankten die bestmögliche Versorgung erhalten.

Gerade weil in diesen Tagen viele Grenzen und Barrieren zwischen Menschen errichtet werden müssen, dürfen die Grenzen nicht in den Herzen hochgezogen werden. In einer solch existenziellen Krise, in der auch die gesellschaftlichen Institutionen spürbar an ihre Grenzen stoßen, kommt es auf jede und jeden Einzelnen an. Aber nicht, weil sich jeder dann selbst der Nächste ist und jeder für sich allein kämpft, sondern weil jedes offene Ohr, jedes freundliche Wort und jede helfende Hand besonders zählen und viel bedeuten. Es tut in der Seele gut zu sehen, wie viel gelebte Humanität es angesichts dieser Krise in unserer Gesellschaft gibt! An vielen Orten haben sich spontan Freiwillige bereit erklärt, Einkäufe für ältere oder kranke Nachbarn zu erledigen oder Kinder zu betreuen, deren Eltern weiterhin ihrem Beruf nachgehen müssen. Auch in unseren Gemeinden gibt es viele, die mit Telefongesprächen, E- Mails und anderen Medien den sozialen Kontakt aufrechterhalten und die Gemeinschaft stärken. Dazu gehören auch die vielen Gebetsgruppen, die sich über das Internet verabreden.

Die gegenwärtige Pandemie hat weltweite Ausmaße. Sie betrifft nicht nur uns, sondern auch die Menschen in den Kriegsregionen des Nahen Ostens, insbesondere Syriens, und in den Flüchtlingslagern. Da hier Schutzmaßnahmen weitgehend fehlen, ist ihr Risiko zu erkranken sogar noch größer. Deshalb dürfen wir auch sie nicht aus dem Blick verlieren.

Als Christen sind wir der festen Überzeugung: Krankheit ist keine Strafe Gottes – weder für Einzelne, noch für ganze Gesellschaften, Nationen, Kontinente oder gar die ganze Menschheit. Krankheiten gehören zu unserer menschlichen Natur als verwundbare und zerbrechliche Wesen. Dennoch können Krankheiten und Krisen sehr wohl den Glauben an die Weisheit und Güte Gottes und auch an ihn selbst erschüttern. Krankheiten und Krisen stellen uns Menschen vor Fragen, über die wir nicht leicht hinweggehen können. Auch wir Christen sind mit diesen Fragen nach dem Sinn menschlichen Leids konfrontiert und haben keine einfachen Antworten darauf. Die biblische Botschaft und der christliche Erlösungsglaube sagen uns Menschen jedenfalls zu: Gott ist ein Freund des Lebens. Er liebt uns Menschen  und leidet mit uns. Gott will das Unheil nicht. Nicht das Unheil hat darum das letzte Wort, sondern das Heil, das uns von Gott verheißen ist.

Wir Menschen sind verwundbar und verletzlich. Das wird uns in diesen Tagen schmerzhaft bewusst. Deshalb ist es zutiefst menschlich, Verunsicherung und Angst zu spüren, wenn das gesellschaftliche Leben zum Stillstand kommt, der Kontakt zu Freunden drastisch eingeschränkt wird, alle Planungen von heute auf morgen durchkreuzt werden und wir nicht wissen, was in den nächsten Wochen sich ereignen wird. Der auferstandene Christus, den wir in einigen Tagen wieder feiern werden, ruft nach dem Zeugnis des Evangeliums den Menschen in solcher Bedrängnis zu: „Fürchtet euch nicht!“ (Mt 28,5) Dieser Trost ermutigt uns, angesichts der Not und der Angst nicht in Verzagtheit zu verharren, sondern Hoffnung und Zuversicht zu schöpfen. Und Gott ist uns Menschen auch dann nahe, wenn wir nicht selbstsicher und souverän sind, sondern unsicher tastend, suchend und fragend. Wer sich von dieser Hoffnung leiten lässt, vermag anderen Beistand, Trost und Hoffnung zu spenden.

Wir Christen bereiten uns in der augenblicklichen Fasten- und Bußzeit auf das Osterfest vor. Dabei weist ein Wort aus dem alttestamentlichen Buch Jesaja uns in aller Deutlichkeit darauf hin, dass es nicht das rechte Fasten ist, „wenn man den Kopf hängen lässt wie ein Schilf“. Dagegen ermutigt uns der Prophet, die „Fesseln des Unrechts zu lösen“ und uns den Notleidenden zuzuwenden, und zeichnet eine Verheißung Gottes an den Horizont: „Dann wird dein Licht hervorbrechen wie das Morgenrot und deine Heilung wird schnell gedeihen.“ (vgl. Jes 58,5–8)

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

all jenen, die unter den äußeren Umständen schwer zu leiden haben, wünschen wir in den kommenden Tagen und Wochen alle Kraft und die nötige Hilfe. Denen, die erkranken und an Krankheiten leiden, wünschen wir Linderung und, wenn möglich, baldige Genesung. Diejenigen aber, die sterben, empfehlen wir der Güte und Barmherzigkeit Gottes. Er möge sie aufnehmen in sein Leben.

In diesen Zeiten der Verunsicherung begleiten Sie alle unsere Gebete und Segenswünsche!

Bleiben Sie behütet an Leib und Seele. Gott segne Sie!

Bonn und Hannover, den 20. März 2020

Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

Landesbischof Dr. Heinrich-Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Metropolit Augoustinos, Vorsitzender der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland

———————————————–